Druckveredelungen – Techniken und Effekte
Was ist eine Druckveredelung?

Als Druckveredelung beschreibt man verschiedene Verfahren, um die Optik und teilweise auch Haptik eines Druckproduktes zu verändern. Veredelungen schützen zum Teil auch vor äußeren Einflüssen und vermeiden so beispielsweise Kratzer. Die verschiedenen Vorgänge können entweder innerhalb der Druckmaschine (inline) oder in einem anschließenden Prozess (outline) erfolgen.
Wählen Sie in unserer Druckerei aus vielen verschiedenen Möglichkeiten aus und gestalten Sie Ihr Produkt ganz individuell.
Welche Veredelungen gibt es?
Der Bereich der Druckveredelungen ist vielfältig. Wir unterscheiden zwischen drei Grundvarianten:
- den Drucklacken
- der Folienkaschierung (oder auch Cellophanierung)
- und der Prägung
Diese Themengruppen vereinen vielfältige Möglichkeiten, Ihr Druckprodukt zu veredeln.
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl unserer Veredelungstechniken.
Effekte unserer Drucklacke
Dispersionslack | bildet eine Schutzschicht auf Ihrem Druckerzeugnis und beugt Kratzern vor |
Duftlack | lässt Ihr Produkt auf Wunsch duften (Auswahl verschiedene Duftstoffe) |
Eiseffektlack | verleiht eine raue Struktur ähnlich wie Eiskristalle |
Relieflack | hebt bestimmt Motive optisch und haptisch hervor, dank höherer Schichtdicke |
Sandlack | bildet durch enthaltenen Quarzsand eine raue Struktur |
Soft-Touch-Lack | sorgt für eine samtige Haptik der Oberfläche |
Strukturlack | bildet auf Ihren Wunsch verschiedene Oberflächenstrukturen |
Tafellack | macht die Oberfläche mit Kreide beschreibbar |
UV-Lack (auch Glanz- oder Spot-Lack genannt) | setzt glänzende Highlights auf der ganzen Oberfläche oder einzelnen Motiven |
Drucklacke in unserem Imagekalender

UV-Lack und Struktur-Lack
Auf dem Kalenderblatt des Monats Januar veredelten wir die spiegelnde Eisschicht des Motivs mit unserem glänzenden UV-Lack. Dieser bringt den gefrorenen Zweig realistisch zur Geltung. Die kleinen Knospen heben sich durch den verwendeten Struktur-Lack ab.

UV-Lack und Softtouch-Lack
Das Motiv unseres Imagekalenders im April veredelten wir mit UV- und Softtouch-Lack. Durch den Einsatz unseres UV-Lacks wird die glänzende Spiegelung im Wassertropfen besonders betont. Unser Softtouch-Lack mattiert im Kontrast das Moos und verleiht ihm eine weiche Haptik.



Duft-Lack und Struktur-Lack
Für das Kalenderblatt im Juni kam unser Duft-Lack zum Einsatz. Dieser Lack sorgt für einen fruchtigen Duft an der Himbeere und setzt einen abwechslungsreichen Akzent. Die raue Oberfläche des stacheligen Zweigs betonten wir durch unseren Strukturlack.

Softtouch-Lack und Eiseffekt-Lack
Passend für den kalten Monat November nutzten wir den Eiseffekt-Lack. Dieser stellt durch seine unebene Struktur eine realistische Imitation von Eiskristallen dar. Im Gegensatz dazu verleiht der Softtouch-Lack dem Vogel ein weiches Gefieder.


Was ist eine Folienkaschierung?
Als Folienkaschierung beschreibt man das Laminieren von Papier oder Karton mit Folie. Diese Art der Veredelung betont gewünschte Motive oder Schriftzüge partiell, die besonders hervorstechen sollen. Vollflächige Kaschierungen des Druckproduktes können vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Kratzern schützen. Auch hier gibt es einige Möglichkeiten.
Arten der Folienkaschierung
Kratzfeste Folie | schützt Ihr Druckprodukt vor äußeren Einflüssen |
Glanzfolie | erzeugt vollflächig eine glänzende Oberfläche |
Mattfolie | erzeugt vollflächig eine matte Oberfläche |
Softtouchfolie | veredelt durch eine samtige Haptik und matte Oberfläche |
Folienkaschierung in unserem Imagekalender

Im Monat März fällt das Gefieder der Eule durch die Veredelung mit unserer Softtouchfolie besonders auf. Diese Folie verleiht den Druckfarben eine weiche und trotzdem strahlende Optik. Ebenso beeinflusst die Folienkaschierung die Haptik und lässt damit an die weiche Beschaffenheit der Federn denken.

Welche Prägungen gibt es?
In unserer Druckerei bieten wir zwei Arten von Prägungen an: Die Blindprägung und die Heißfolienprägung.
Blindprägung
Bei der Blindprägung wird Ihr Motiv in das Papier geprägt. Dies geschieht ganz ohne Farbe, sondern allein durch die Abhebung der Prägungen. Bei der sogenannten Hochprägung ist Ihr Motiv erhaben. Bei der Tiefprägung wird Ihr Motiv in das Material vertieft. Diese Art der Prägung lässt sich auch mit weiteren Veredelungstechniken kombinieren.
Heißfolienprägung
Bei der Heißfolienprägung wird die von Ihnen gewünschte Folie auf den erhabenen Stellen des Bedruckstoffes aufgebracht. Durch die Hitze löst sich die Schicht von der Prägefolie ab und haftet anschließend auf Ihrem Druckprodukt. Das fertige Ergebnis gestaltet sich sowohl optisch als auch haptisch sehr edel und ist damit ein echter Blickfang.